Die Papaya beschreibt die Frucht des ursprünglich aus Mexiko stammenden Papayabaums.
Durch die Eroberung Südamerikas wurde die Pflanze ab dem 16. Jahrhundert auch außerhalb ihres Heimatlandes allmählich bekannt und erfolgreich kultiviert.
Der Papayabaum gedeiht in tropischen und subtropischen Gebieten und entwickelt bis zu vierzig Zentimeter lange Früchte, die sich durch ihr süßlich schmeckendes und saftiges, lachsfarbenes Fruchtfleisch auszeichnen und heute weltweit beliebt sind.
Inhaltsverzeichnis
Papaya – Die exotische Frucht im Kampf gegen Krankheitserreger und Krebs
Papayas eignen sich als aromatische Zutat für Obstsalate und exotische Gerichte mit Meeresfrüchten und Fisch, werden aber auch eingekocht und zu Chutney oder Marmeladen verarbeitet.
Die auffallend orange-grüne Frucht ist reich an Folsäure, Vitamin C, A sowie Ballaststoffen, Beta-Carotin, Magnesium und Kalium.
Die Papaya gilt als ein so genanntes Superfood.
Neben diesen wichtigen Nährstoffen, die sie zu einem äußerst wertvollen Lebensmittel machen, ist die Papaya auch reich an pflanzlichen Wirkstoffen und Enzymen, die sie für die menschliche Gesundheit bedeutsam machen.
Sie ist reich an Senfölen, sowie pflanzlichen Enzymen, die Eiweiß und Fett spalten und die Zellen schützen.
In diesem Zusammenhang sind besonders das Enzym Papain und das Alkaloid Carpain erwähnenswert.
Nicht nur dem aromatischen und äußerst kalorienarmen Fruchtfleisch, sondern auch den schwarzen Papaya-Kernen werden zahlreiche gesundheitliche Wirkungen zugeschrieben.
Diese machen die Frucht zu einem Universalheilmittel, das sich im Kampf gegen Stoffwechselstörungen ebenso erfolgreich bewährt wie in der alternativen Therapie von Krebserkrankungen und zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems.
Papaya – Fruchtfleisch und Kerne – hocheffektive Antioxidantien
Das Besondere an der Papaya ist die Tatsache, dass grundsätzlich alle Teile der Pflanze für die menschliche Gesundheit relevante Eigenschaften aufweisen.
In vielen exotischen Ländern verwenden die Menschen nicht nur das Fruchtfleisch und die Papaya-Samen, sondern auch die Blüten, die Wurzel, den milchigen Pflanzensaft und die Blätter des Baums zu unterschiedlichen medizinischen Zwecken.
Die Frucht mit den schwarzen Samen gilt jedoch als eine wahre Vitaminbombe, die sich durch eine breitgefächerte Wirkung auszeichnet.
Ob Immunschwächen, Krebserkrankungen, Stoffwechselstörungen, typische Frauenleiden, Magen-Darm-Erkrankungen oder grippale Infekte, wer die Papaya regelmäßig auf den Speiseplan setzt und zusätzlich ein Präparat auf Basis des Papaya-Extraktes einnimmt, erfreut sich bester Gesundheit und besitzt ein starkes Immunsystem.
Die pflanzlichen Wirkstoffe fördern eine gesunde Verdauung, da sie Fäulnisprozesse im Darm verhindern und ermöglichen, dass sich die Darmflora regeneriert.
Gerade im Zuge einer Behandlung mit Antibiotika ist ein effektiver Schutz der Darmflora bedeutend, um die Entstehung von Folgekrankheiten wie Candidosen und Verdauungsstörungen zu verhindern.
Eine gesunde Darmflora gilt als Grundvoraussetzung für ein intaktes Immunsystem und ist wesentlich an dem Abbau von Gift- und Schlackenstoffen beteiligt.
Medizinisch besonders wertvoll sind die frischen Samen, die stark schleimlösend wirken und dadurch die Abheilung von Entzündungen und Infektionskrankheiten beschleunigen.
Die Samen weisen einen leicht pfeffrigen, angenehm scharfen Geschmack auf und sollten gut gekaut werden, um alle darin enthaltenen Wirkstoffe freizusetzen.
Darüber hinaus bekämpft das Kauen der Papaya-Kerne Mundgeruch und sorgt für einen angenehm frischen Atem.
Da die frischen schwarzen Kerne nur wenige Tage haltbar sind, sind sie im Fachhandel heute auch getrocknet erhältlich. Wenn sie gemahlen werden, können sie als Ersatz für Pfeffer zur Zubereitung unterschiedlicher Speisen verwendet werden und entfalten ein an Meerrettich erinnerndes scharfes Aroma.
Alternativ bietet sich bei unterschiedlichen Erkrankungen die Einnahme von Papaya-Extrakt an, das die Wirkstoffe der Frucht und Kerne in hoher Konzentration enthält.
Papaya-Samen als natürliche Universalarznei
Ob Verdauungsprobleme, Übergewicht, Wechseljahrbeschwerden, prämenstruelles Syndrom oder Parasitenbefall, wer die Samen der Frucht kaut, kann sich von nahezu jedem Leiden befreien.
Das Enzym Papain und andere Inhaltsstoffe der Frucht bekämpfen schädliche Viren, Bakterien und Pilzerreger und wirken dadurch wie ein natürliches, nebenwirkungsfreies Breitbandantibiotikum.
Da Papain die Ausbreitung von Hefepilzen der Gattung Candida unterbindet, leiden Menschen, die die Frucht oft genießen, deutlich seltener an systemischen Pilzinfektionen und deren Folgeerkrankungen.
Darüber hinaus stärkt Papain durch die hormonregulierende Wirkung die männliche Fruchtbarkeit und kann bei Frauen als natürliches Verhütungsmittel eingesetzt werden.
Das Enzym neutralisiert zudem verschiedene Allergene und lindert dadurch Beschwerden wie Asthma oder Heuschnupfen.
Das hochpotente Enzym spaltet mit der Nahrung aufgenommene Proteine und Fette auf und verhindert dadurch, dass diese in den Fettzellen gespeichert werden.
Auf diese Weise kann die Einnahme eines Präparates auf Basis von Papaya-Extrakt oder das Kauen der Kerne die Gewichtreduktion im Rahmen einer Diät wesentlich erleichtern.
Die Papaya als natürliches Heilmittel gegen Krebs
Bei den Naturvölkern, die die Papaya-Frucht als Grundnahrungsmittel gebrauchen, sind Krebserkrankungen und andere moderne Zivilisationskrankheiten weitgehend unbekannt.
Dies führen Wissenschaftler auf die in den Papaya-Samen und dem Fruchtfleisch enthaltenen Enzyme zurück, die ein enormes antioxidatives Potential aufweisen und die Zellen vor Schädigung durch freie Radikale und abnormalen Wachstumsprozessen schützen.
In den Vereinigten Staaten und Japan wurden dazu intensive Studien durchgeführt, die die krebshemmende Wirkung der Pflanze bestätigten.
Obwohl unter den Wissenschaftlern immer noch Uneinigkeit herrscht, welche Inhaltsstoffe der Papaya-Frucht die krebshemmende Wirkungsweise entfalten, konnten die Untersuchungen bestätigen, dass diese bei nahezu allen Krebsarten beachtliche Heilerfolge zeigen.
Papaya-Extrakt effektive Wirkung
Ob Brust-, Prostata-, Lungen- Gebärmutterhals-, Bauchspeicheldrüsen- oder Leberkrebs, die Einnahme von Präparaten auf Basis von Papaya-Extrakt und der regelmäßige Verzehr von Papaya-Samen bietet sich als sanfte und nebenwirkungsfreie Alternative zu chemischen Krebstherapeutika an.
Sogar in der Behandlung von Leukämie hat sich der Einsatz von Papaya-Extrakten erfolgreich bewährt. Höchstwahrscheinlich ist dies auf die einzigartige Kombination von Senfölen, Enzymen und Carotinoiden zurückzuführen.
Krebszellen werden daran gehindert, weiter zu wachsen sowie Metastasen zu bilden und sterben unter Einfluss der pflanzlichen Wirkstoffe allmählich ab.
Die Forschung steht diesbezüglich zwar noch am Anfang, in einigen Ländern, darunter Australien, ist die Papaya-Frucht jedoch bereits als natürliches Heilmittel gegen Tumorerkrankungen offiziell anerkannt und wird von Ärzten erfolgreich eingesetzt.
Papain für gesunde Haut
Auch in der natürlichen Schönheitspflege hat sich der Einsatz der Papaya-Frucht erfolgreich bewährt. Wird die Haut regelmäßig mit frisch zubereiteten Masken aus dem pürierten Fruchtfleisch behandelt, entfalten das Papain und die Hautvitamine C und Beta-Carotin auch äußerlich ihre antioxidative und zellerneuernde Wirkung.
Das Fruchtfleisch dient nicht nur dazu, die Haut zu straffen und zu pflegen, sondern kann auch zur schnelleren Wundheilung eingesetzt werden.
Menschen, die unter Akne und anderen entzündlichen Hauterkrankungen leiden, sollten das Fruchtfleisch mehrmals wöchentlich als Paste auftragen und längere Zeit einwirken lassen, um die Entzündung zu lindern, abgestorbene Hautschüppchen zu lösen und die Poren zu reinigen.
Die exotische Frucht gilt als wahre Anti-Aging-Wunderwaffe, denn Falten werden sichtbar gemildert und das Hautbild gestrafft.
Wer regelmäßig Papaya-Fruchtfleisch und Kerne genießt, freut sich zudem nicht nur über beste Gesundheit, sondern auch über strahlende Haut, glänzende Haare und kräftige Nägel.
Papaya – Inhaltststoffe
ein Auszug der Inhaltsstoffe einer Papaya.
Vitamine | pro 100 g Papaya roh |
Folsäure | 2 µg |
B1 | 0,03 mg |
B2 | 0,04 mg |
C | 80,29 mg |
ß-Carotin | 165 µg |
Mineralstoffe & Spurenelemente | |
Natrium | 2 mg |
Kalium | 190 mg |
Magnesium | 41 mg |
Calcium | 21 mg |
Eisen | 0,4 mg |
Phosphor | 16 mg |
Zink | 0,38 mg |
Mangan | 23 mg |
Aminosäuren | |
Arginin | 20 mg |
Histidin | 10 mg |
Isoleucin | 17 mg |
Leucin | 35 mg |
Lysin | 52 mg |
Methionin | 5 mg |
Phenylalanin | 20 mg |
Threonin | 23 mg |
Tryptophan | 16 mg |
Tyrosin | 11 mg |
Valin | 21 mg |
Alanin | 32 mg |
Asparaginsäure | 105 mg |
Glutaminsäure | 68 mg |
Glycin | 37 mg |
Prolin | 19 mg |
Serin | 33 mg |
Ballaststoffe | |
Wasser löslich | 0,7 g |
Wasser unlöslich | 1,2 g |