Cannabis als Arzneimittel – Wozu ist es gut?

Foto des Autors
Written By Seb2000

Ich bin Sebastian, Comedian, Designer und Berater und interessiere mich für alles Interessante. Ich mag es, Menschen zum Lachen, Nachdenken, Weinen und Wohlfühlen zu bringen.

Das Interesse an medizinischem Marihuana wächst stetig und wird von einer großen politischen Bewegung angeheizt, die darauf abzielt, die Verfügbarkeit und Legalität zu erreichen. Aber wofür ist medizinischem Marihuana eigentlich gut? Ungenaue, nicht zitierte Meme, die behaupten, dass es alles von Krebs bis Epilepsie heilen kann, verbreitet sich gerade in sozialen Medien wie ein Lauffeuer, aber was sagt die Wissenschaft eigentlich?

Marihuana oder Cannabis ist eine einjährige Pflanze aus Zentralasien, die seit mindestens 3.000 Jahren für medizinische Zwecke verwendet wird. Die in der Pflanze vorkommenden biologisch aktiven Verbindungen werden Cannabinoide genannt.

Bisher wurden mindestens von ihnen 66 identifiziert. Es wird vermutet, dass mehr als 300 Cannabinoid-Verbindungen gibt. Diese interagieren mit zwei Arten von Rezeptoren; CB1-Rezeptoren, die überwiegend in Zellen des Gehirns und des Rückenmarks gefunden werden und CB2, die in verschiedenen Immunzellen vorkommen. Es wird angenommen, dass das wirksamste Cannabinoid Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) ist.

Es wird angenommen, dass Cannabinoide bei der Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten nützlich sein können, z.B. Glaukom, Schmerzen, Übelkeit, Muskelkrämpfe und Appetitlosigkeit.

Es wird auch im Bereich der Krebstherapie geforscht, allerdings fehlen dazu geeignete und Aussagekräftige Studien, die eine Wirksamkeit belegen. Aber, diese Beleg fehlen bei allen anderen Behandlungsformen ebenfalls.

Es sind auch Unterscheidungen der verschiedenen Kultivare und Sub-Kultivare zu berücksichtigen. Die Wirkung von 10% THC der Cannabis Sativa unterscheidet sich deutlich von einer Wirkung der Cannabis Indica mit gleicher THC Potenz.

Deshlab sollten alle Aussagen, die sich auf „das“ THC oder „das“ CBD beziehen sorgfältig geprüft werden. Vor einer Medikation mit Cannabis, sollten Sie mit einem Fachkundigen Mediziner und Cannabis-Experten sprechen z.B. Dr. Rav Ivker

Cannabis wirkt Appetit anregend

Cannabinoide wie THC haben in zahlreichen Tierstudien gezeigt, dass sie den Appetit erhöhen und einige Studien am Menschen haben ebenfalls positive Ergebnisse gezeigt. Zum Beispiel ergab eine Studie, in der THC mit einem Placebo bei Krebspatienten verglichen wurde, dass diejenigen, die THC einnahmen, einen gesteigerten Appetit hatten, und obwohl sie nicht mehr Kalorien konsumierten, fühlten sie sich entspannter und hatten eine bessere Schlafqualität verglichen mit der Placebo-Gruppe.

Wie regt Marihuana den Appetit an? Der CB1-Rezeptor ist in zahlreichen Bereichen des Körpers aktiv, von denen bekannt ist, dass er das Essverhalten stimuliert, wie Hypothalamus und limbisches Vorderhirn sowie in bestimmten Bereichen des Magens und des Darms. THC kann Wirkungen ausüben, indem es endogene Substanzen (Endocannabinoide genannt) nachahmt, die natürlicherweise im Körper vorkommen.

Cannabis gegen Übelkeit und Erbrechen

Es wurden zahlreiche Studien durchgeführt, in denen die Fähigkeit von Cannabinoiden zur Verringerung von Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit einer Chemotherapie untersucht wurde. Eine systematische Überprüfung von 30 Studien mit synthetischen Cannabinoiden (Dronabinol, Nabilon oder Levonantradol) im Jahr 2001 im Vergleich zu einem Placebo oder einer aktiven Kontrolle (einem Nicht-Cannabinoid-Medikament) ergab, dass die Cannabinoide bei der Verringerung von Erbrechen wirksamer waren als die aktive Kontrolle oder das Placebo.

Darüber hinaus zeigten die Patienten eine Präferenz für die Cannabinoid-Medikamente gegenüber dem Placebo und den aktiven Kontrollmedikamenten und zeigten nur begrenzte Nebenwirkungen.

Wie arbeiten Marihuana? Das Endocannabinoidsystem (der Name für die Gruppe von Molekülen und Rezeptoren wie CB1 und CB2, die gemeinsam an einer Vielzahl physiologischer Prozesse beteiligt sind und die psychoaktiven Wirkungen von Marihuana vermitteln) ist der Schlüssel zur Modulation zahlreicher Systeme wie Belohnungspfade, Schmerzwahrnehmung und Erbrechen.

Bereiche des Gehirns, die an durch Chemotherapie verursachter Übelkeit und Erbrechen beteiligt sind, sind höhere kortikale und limbische Regionen, die die Stimulation oder Unterdrückung von Übelkeit und Erbrechen beeinflussen können. CB1-Rezeptoren sind in diesen Bereichen in großen Mengen vorhanden.

Cannabis zur Schmerzlinderung

In einer Studie mit 21 Erwachsenen mit posttraumatischen oder postoperativen neuropathischen Schmerzen, erhielten nach dem Zufallsprinzip Cannabis mit 4 Potenzen (0%, 2,5%, 6% oder 9,4% THC), das dreimal täglich zu Hause geraucht wurde. Alle Teilnehmer verwendeten alle vier Potenzen, die während der gesamten Dauer der Studie gewechselt wurden.

Die Teilnehmer zeichneten die Schmerzintensität sowie die Stimmung, den Schlaf und die Lebensqualität auf. Sie fanden heraus, dass Cannabis in einer Konzentration von 9,4% THC die Schmerzen mäßig linderte und den Schlaf verbesserte, mit wenigen Nebenwirkungen.

Cannabis bei einem Glaukom

Das Glaukom ist ein Zustand, der durch einen Druckanstieg im Auge verursacht wird und unbehandelt zur Erblindung führen kann. Cannabinoide senken den Augeninnendruck (IOD) wirksam, wahrscheinlich durch Erhöhung des Augenblutflusses durch ihre vasorelaxanten Eigenschaften.

Seit den 1970er Jahren wurden einige Studien durchgeführt, in denen Cannabis als mögliche Behandlung für Glaukom untersucht wurde. Zum Beispiel zeigte eine frühe und kleine Studie im Jahr 1971, dass das Rauchen von Marihuana den Augeninnendruck senkte, die Wirkung jedoch nur 3-4 Stunden anhielt, was seine Nützlichkeit einschränkte.

Studien haben jedoch gezeigt, dass Marihuana zwar den Augeninnendruck vorübergehend senken kann, aber auch den Blutdruck im gesamten Körper senkt, wodurch die vorteilhaften Wirkungen aufgehoben werden.

Ein Bericht des Institute of Medicine aus dem Jahr 1999 kam zu dem Schluss, dass trotz der beobachteten Verringerung des Augeninnendrucks durch Cannabinoide und Marihuana… die Wirkung zu kurzlebig ist und zu hohe Dosen erfordert und es zu viele Nebenwirkungen gibt, um eine lebenslange Anwendung bei der Behandlung des Glaukoms zu empfehlen .

Die potenziellen schädlichen Auswirkungen des chronischen Marihuana-Rauchens überwiegen die bescheidenen Vorteile bei der Behandlung des Glaukoms.

Cannabis bei Epilepsie

Epilepsie, eine neurologische Störung, die durch episodische Anfälle gekennzeichnet ist, betrifft eine Vielzahl von Patienten, von denen zahlreiche mit unkontrollierten Anfällen lebt. Die Verwendung von Marihuana zur Behandlung von Epilepsie hat eine komplexe Vorgeschichte.

Einige Tierstudien haben gezeigt, dass THC Anfälle kontrollieren kann, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen, während einige auch gezeigt haben, dass es Anfälle auslösen kann. Bisher gibt es nur eine veröffentlichte klinische Studie am Menschen, die die Wirksamkeit von Marihuana bei der Behandlung von Epilepsie belegt und 1980 durchgeführt wurde und an der nur 16 Teilnehmer teilnahmen.

Die Hälfte der Personen, die Cannabidiol erhielten, blieb während der gesamten Studie nahezu krampffrei, und weitere 3 zeigten eine gewisse Verbesserung ihres Zustands.

Jüngste präklinische Studien, identifizierten eine bestimmte Marihuana-Verbindung, die bei der Behandlung von Epilepsie vielversprechend ist, da sie zur Verringerung von Krämpfen beitrug und gut vertragen wurde.

Anekdoten für den Erfolg von Marihuana bei der Bekämpfung von Anfällen von Epilepsiepatienten spornten auch einen Senator in den USA an, eine Gesetzesvorlage vorzulegen, die es Menschen in South Carolina erlaubt, CBD-Öl zur Behandlung von Epilepsie zu verwenden, der bereits gesetzlich verabschiedet wurde.

Cannabis bei Muskelverspannungen und Krämpfen

Es wird vermutet, dass Marihuana in der Lage sein könnte, sowohl Muskelsteifheit als auch Krämpfe zu kontrollieren, aber auch diese Ergebnisse sind widersprüchlich.

Im Jahr 2001 wurde in Großbritannien eine große placebokontrollierte Studie eingeleitet, in der Marihuana bei der Behandlung von Multipler Sklerose untersucht werden sollte. 630 Personen mit verschiedenen Formen von MS wurden eingeschlossen und obwohl die Studie ergab, dass orale Derivate oder Marihuana keine objektiven Verbesserungen der Spastik (gemessen von Ärzten) ergaben, berichteten die Patienten über Verbesserungen der Spastik und des Schmerzgrads. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde eine weitere Studie eingeleitet, um zu untersuchen, ob Dronabinol das Fortschreiten der MS verlangsamt. Die veröffentlichte Studie ergab, dass Dronabinol das (langsame) Fortschreiten der Krankheit nicht positiv beeinflusst.

Eine 2013 vom gleichen Forscherteam durchgeführte Studie, in der 400 Personen mit MS untersucht wurden, ergab jedoch, dass sich die Muskelsteifheit in der Cannabis-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe um fast das Doppelte verbesserte.

Mediziner sind sich derzeit nicht sicher, ob der Nutzen die Nebenwirkungen überwiegt.

Cannabis und Antitumor-Eigenschaften

Es gab zahlreiche Labor- und Tierstudien, die Antitumor-Eigenschaften von Cannabis oder insbesondere THC gezeigt haben. Insbesondere haben mehrere Studien gezeigt, dass die Verabreichung von Cannabinoiden das Wachstum von kultivierten Hirntumorzellen und Tumor-Xenotransplantaten (in Tiere transplantiertes menschliches Tumorgewebe) bei Nagetieren, einschließlich Gliomen (aus Gliazellen stammenden Hirntumoren), verhindern kann.

Eine Studie, die das aggressivste Gliom, das Glioblastoma multiforme (GBM), untersuchte, das auch bekanntermaßen resistent gegen Krebstherapien ist, ergab, dass THC in Kombination mit der herkömmlichen GBM-Therapie (Temozolomid) bei Mäusen mit Gliom-Xenotransplantaten starke Antitumor-Aktivitäten ausübte. Sie fanden auch heraus, dass die Verabreichung von submaximalen Dosen von THC und Cannabidiol, einem anderen Cannabinoid, zusammen mit Temozolomid das Wachstum von Temozolomid-sensitiven und Temozolomid-resistenten Tumoren in Tiermodellen verringerte.

Obwohl noch keine Humanstudien (im medizinischen Bereich) zu Krebs und Cannabis durchgeführt wurden, veranlassten die vielversprechenden Ergebnisse, die bisher aus Zellkultur- und Tierstudien gewonnen wurden, die Forscher, die ersten Humanstudien mit Cannabis zur Behandlung von GBM einzuleiten.

Eine Harvard-Studie aus dem Jahr 2007, in der THC untersucht wurde, ergab auch, dass nichttoxische Dosen des Cannabinoids das Wachstum und die Ausbreitung von Lungentumorzelllinien hemmten und die Tumorgröße bei Mäusen mit menschlichen Lungenkrebs-Xenotransplantaten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe verringerten.

Die Forscher warnten jedoch, dass sie die genauen Mechanismen dahinter nicht kannten und dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, da einige Studien tatsächlich gezeigt haben, dass THC einige Krebsarten stimulieren kann. Beispielsweise ergab eine im Journal of Immunology veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2000, dass THC das Wachstum von Lungentumoren bei Mäusen fördert, indem es das Antitumorsystem des Körpers behindert.

Es gibt viele Webseiten, auf denen angegeben wird, dass Cannabis Krebs heilt – hier sollten Sie sehr vorsichtig sein! Wie gezeigt, kann Cannabis viele potenzielle Anwendungen in der Medizin haben und Labor- und Tierstudien haben einige vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf Krebs erbracht. Bisher wurden keine Studien zu Antitumoreigenschaften beim Menschen durchgeführt und alle Aussagen sind meist von Anekdoten Charakter und persönlichen Erfahrungen einzelner Patienten.

Es gibt kein Wunder, und alles, was eine Wirkung hat, hat auch Nebenwirkungen.

Unsere Website verwendet Cookies und sammelt dadurch Informationen über Ihren Besuch, um unsere Website zu verbessern (durch Analyse), Ihnen Social-Media-Inhalte und relevante Werbung zu zeigen. Bitte sehen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Details oder stimmen Sie zu, indem Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken.

Cookie settings

Below you can choose which kind of cookies you allow on this website. Click on the "Save cookie settings" button to apply your choice.

FunctionalUnsere Website verwendet funktionale Cookies. Diese Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktioniert.

AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und zu optimieren, u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit.

Social mediaUnsere Website setzt Cookies für soziale Medien, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook zu zeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

AdvertisingUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Dritten zu zeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.

OtherUnsere Website platziert Cookies von Drittanbietern, die nicht zu Analysezwecken, für soziale Medien oder Werbung verwendet werden.