Während wir immer lernen können, uns über den Verruf anderer lustig zu machen, gibt es nicht einen schärferen emotionalen Schmerz als den, den Wert und die Würde zu verlieren, die wir in unseren eigenen Augen haben?
Und um diese emotionale Belastung zu vermeiden, verzichten von uns viele entweder auf bestimmte Handlungen oder zwingen uns, andere auszuführen – obwohl diese Handlungen und Verhaltensweisen eindeutig in direktem Widerspruch zu unseren wahren Interessen zu stehen scheinen?
Schließlich fürchten wir wirklich, sagen zu müssen, während wir uns im Spiegel betrachten: „Was für ein elender, ekelhafter und erbärmlicher Mensch bin ich!“
Grundsätzlich erweist sich der Ansatz, mit dem wir uns global bewerten – sowohl positiv als auch negativ – als äußerst schädlich, verrückt und gefährlich.
Wie können wir angesichts all unserer Lebensjahre wirklich ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen unseren unzähligen Handlungen und Eigenschaften erreichen?
Schließlich handelt es sich nicht nur um so viele unterschiedliche Elemente, sondern es ist auch unmöglich, diese Elemente auf einer absoluten Skala zu bewerten.
Selbstakzeptanz lernen
Zum Beispiel:
– Sie haben Ihre Mutter sehr geliebt, aber Ihren Vater gehasst.
– Sie sind in der Schule sehr erfolgreich, haben aber in Ihrer Ehe kläglich versagt.
– Sie können sehr gut Fußball spielen, haben aber sehr schlechte Fähigkeiten auf einem Tennisplatz.
Nimm dich so an, wie du bist
Was können wir daraus schließen? Dass wir manchmal tapfere und wertvolle Menschen sind, andererseits Verlierer?
Sind wir ehrlich: Der Ansatz, mit dem wir uns global bewerten – sowohl positiv als auch negativ -, ist nicht nur unrealistisch und widersprüchlich, sondern kann auch zu Verwirrung, Angst und emotionalem Schmerz führen.
Kein Mensch auf diesem Planeten ist von Natur aus gut und in Ordnung oder? Ganz im Gegenteil – auch nicht ein einziger ist von Natur aus schlecht und nicht in Ordnung.
Tatsächlich sollten wir diese Worte besser verstehen, wenn es darum geht, unsere Handlungen und Verhaltensweisen zu beurteilen!
Und dennoch müssen wir sehr vorsichtig bei ihrer Verwendung sein umso mehr, als es für uns fast unmöglich ist, sicher zu sein, dass eine Handlung oder ein Verhalten ein absoluter Erfolg oder Misserfolg ist.
Erinnern wir uns daran, dass wir nicht unsere Handlungen und Verhaltensweisen sind und dass unser menschlicher Zustand sich niemals gemäß unseren Erfolgen und Misserfolgen ändern wird.
Mit anderen Worten, wir werden niemals unseren menschlichen Wert verlieren – wenn ein solcher Wert tatsächlich existiert – und wir werden ihn niemals um ein einzigen Mikrometer erhöhen.
Warum investieren wir nicht einfach unsere Anstrengungen, um uns so zu akzeptieren, wie wir sind?
Das bedeutet:
– Wir akzeptieren uns genau so, wie wir sind: Fehlerhafte und unvollkommene Menschen – führen an einem Tag einige Handlungen mit Erfolg und andere (oder dieselben) mit Misserfolg am anderen Tag durch.
– Wir hören auf zu behaupten, dass wir anders sein sollten als das, was wir sind, dass wir nicht so oder so sein sollten.
Lassen Sie uns dies immer und immer wieder wiederholen:
„Es ist mir gelungen, dies oder jenes zu tun: gut für mich! Ich habe dies oder jenes nicht geschafft: schade! Ich werde nicht nur immer derselbe Mensch sein, sondern ich werde niemals den menschlichen Wert verlieren oder erhöhen, den ich möglicherweise habe. „
Möge diese Bestätigung die Angst beruhigen, die Sie angesichts möglicher Misserfolge haben könnten, und es Ihnen ermöglichen, in einer ruhigeren emotionalen Atmosphäre zu leben.